Bekannt aus „Super Size Me“: Dokumentarfilmer Morgan Spurlock ist tot


Der Filmproduzent verstarb im Alter von 53 Jahren infolge einer Krebserkrankung.

Am Donnerstag (23. Mai) ist Morgan Spurlock an Komplikationen infolge seines Krebsleidens gestorben. Der Produzent wurde 53 Jahre alt und hinterlässt seinen 17-jährigen Sohn Laken James Spurlock.

Tote Persönlichkeiten 2024: Diese Prominenten sind dieses Jahr verstorben

Morgan Spurlocks Bruder bestätigte den Tod

Wie dessen Familie berichtete, sei der Filmemacher „friedlich im Kreise seiner Familie und Freunde verstorben“. Genauer geht Morgan Spurlocks Bruder auf das tragische Ereignis ein: „Es ist ein trauriger Tag, da wir uns heute von meinem Bruder Morgan verabschiedeten“, heißt es im Statement von Craig Spurlock, der mit seinem Geschwisterteil an mehreren Projekten gearbeitet hat. „Morgan hat durch seine Kunst, seine Ideen und seine Großzügigkeit so viel gegeben. Heute hat die Welt ein wahres kreatives Genie und einen besonderen Menschen verloren. Ich bin so stolz darauf, mit ihm zusammengearbeitet zu haben.“

Neu auf Netflix: Die besten neuen Serien im Juni 2024

Spurlock wurde durch „Super Size Me“ berühmt

Die Dokumentation „Super Size Me“ aus dem Jahr 2004 löste eine Welle der Aufmerksamkeit aus und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Karriere des verstorbenen Filmemachers. Die Hauptrolle in diesem Film übernahm Morgan Spurlock selbst – er fungierte auch als Erzähler im Off. Das Projekt konzentrierte sich auf seine persönliche Herausforderung, sich 30 Tage lang ausschließlich von McDonald’s-Produkten zu ernähren, wobei er sich an die Regel hält, immer dann „supersize“ zu bestellen, wenn ihm dies angeboten wird.

Vor Beginn des Experiments lässt sich Morgan Spurlock von drei Ärzten untersuchen, die seinen Gesundheitszustand als normal bezeichnen. Während der 30 Tage dokumentierte der Film Spurlocks täglichen Konsum von McDonald’s-Produkten sowie die sich verschlechternde physische und psychische Gesundheit. Er entwickelte Symptome wie Gewichtszunahme, Leistungsabfall, Stimmungsschwankungen und Leberprobleme. Spurlock zeigte auch, wie der übermäßige Konsum von Fast Food seine sozialen Interaktionen und seine allgemeine Lebensqualität beeinträchtigte.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Am Ende der 30 Tage hatte Spurlock erheblich an Gewicht zugenommen und seine Gesundheit war stark beeinträchtigt. Die Doku endet mit seiner Genesung nach Beendigung des Experiments und einer Botschaft über die Notwendigkeit einer gesünderen Ernährung und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fast-Food-Industrie.

Sein letztes Projekt „Super Size Me 2: Holy Chicken“ veröffentlichte Morgan Spurlock 2017. In dem Sequel zu seinem Erfolgshit setzte seinen Kampf gegen die Lebensmittelindustrie fort. Dieses Mal konzentrierte er sich jedoch auf die Hühnerindustrie. Spurlock eröffnete sein eigenes Hühnchen-Restaurant und dokumentierte den Prozess, wie er versuchte, das perfekte Hühnchenprodukt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.