Monty Python


Andere Länder, andere Sitten und am schönsten ist es, über die Marotten der Nachbarn zu lachen. Die Briten waren schon immer ein Garant für humorvolle Nestbeschmutzung. Und die kann sogar noch mit zehnjähriger Verspätung Lachanfälle produzieren, wie das Erstlingswerk „Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft“ der britischen Komiker-Truppe von Monty Python bewejst. „And Now For Something Completely Different“, so der englische Originaltitel, stammt nämlich aus dem Jahr 1972 und zeigt die besten Sketche aus der BBC-Sendung „Monty Pythons Flying Circus“.

Mit allen verfügbaren Mitteln des laufenden Bildes – von Zeichentrick bis Reportage – gewähren Monty Python mit anarchischem Humor Einblick ins Alltagsgeschehen ihrer Heimat. Parodien wie „Die Höllen-Omas“, „Die Festspiele der Oberklassentrottel“, „Neue Entartungen in unserer Armee“ oder „Die Rettung gegen die Killer-Autos“ sind allerdings, im Gegensatz zu den späteren Spielfilmen, derart britisch verschroben, daß man über unsere Insel-Nachbarn schon gut informiert sein muß, um den teils recht schwarz gefärbten Humor zu begreifen.

Wer nicht gerade einen britischen Staatsbürger als Begleitung zur Hand hat, wird dennoch auf seine Lacheinheiten kommen. Denn in den kommenden Wochen tauchen in den Spielplänen der Kinos auch sämtliche Filme von Monty Python wieder auf: „Die Ritter der Kokosnuß“(1974), „Jabberwocky“ (1976), „Das Leben des Brian“ (1979) und „Time Bandits“ (1981) sorgen für zwerchfellerschütternde Kinostunden.