
Hits haben immer noch eine große Macht. In Zeiten, in denen das klassische Album im Grunde ausgedient hat, ploppen sie unvermittelt auf und katapultieren, wenn es gut läuft, unwiderstehliche Songs an die Spitze der Charts. Nina Chuba ist genau das im vergangenen Jahr mit „Wildberry Lillet“ passiert (sie verdrängte dabei zum Glück „Layla“ von Platz 1 der Singlecharts), und dieser Erfolg bescherte ihr in rasender Geschwindigkeit ausverkaufte Shows und Auftritte bei großen Festivals.
🛒 GLAS bei Amazon.de kaufenDie 24-jährige Hamburgerin hat schon viel gemacht, war als Kinderdarstellerin in Serien zu sehen und hat auf Tiktok mittlerweile 500.000 Follower. Sie ist Stellschraubendreherin, Songwriterin und Interpretin in Personalunion und strotzt dabei nur so vor Selbstbewusstsein. Es stimmt fröhlich, Nina Chuba beim Aufstieg zu beobachten, weil ihre Musik Spaß macht. Ihr Dancehall/R’n’B-Mix ist nichts Besonderes, aber in Kombination mit ihrer rotzfrechen, leicht rauhen Stimme kriegt einen diese Mischung.
Erinnern tut das Ganze an die frühen Seeed, getextet wird auf Deutsch und das gar nicht mal schlecht. Mit leichter Hand verwurstet sie die Themen, die sie umgeben und beschäftigen, ohne humorfreie Messages unterbringen zu wollen. Nur manchmal bricht sich Liebesleid Bahn („Glas“) aber niemals, ohne dass Chuba die Deutungshoheit über ihre Gefühle zu verlieren scheint. GLAS ist Musik für die Boombox, man sieht förmlich aufgekratzte 16-Jährige vor sich, die an Dorfbushaltestellen sitzen und mitrappen. Das muss man auch erst mal hinkriegen.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Pink Floyd :: The Dark Side Of The Moon (50th Anniversary Box Set)
Intellektuelle Kühle, emotionale Wucht: Art-Rock als Massenphänomen.
Lankum :: False Lankum
Gut vollbärtiger Irish-Folk, in dem sich das Höllentor öffnet.
Crystal Glass :: I’melting
Der Psychedelic-Indie-Pop des Ruhrpott-Newcomers entwickelt beachtliche Schmelzkraft.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Klingeltöne, Casting-Stars und sexy Skinheads: Das (Bravo-)Jahr 2003 im Test
Massive Klingeltöne, paarungsbereite Popstars und für dich schiebt Yvonne Catterfeld die Wolken weiter... Unser Kolumnist Linus Volkmann zeigt sich derart unzufrieden mit den jüngsten Ausformungen der Popkultur, dass er ein allgegenwärtiges Retro-Angebot angenommen hat: Er führt uns durch eine BRAVO-Ausgabe des Frühjahrs 2003. Das Comeback der Nuller Jahre.
„Sofort brennen“: Wie ich in den Nuller Jahren einen Musikindustrie-Skandal auslöste
Die aktuelle Veröffentlichung CRACKER ISLAND von der Cartoonband Gorillaz fungiert für unseren Kolumnisten Linus Volkmann als Rückführung – zwanzig Jahre in die Vergangenheit. Wer immer schon dachte, die Musikindustrie spinnt ein bisschen, möge weiterlesen.
Mit RAYE, Lewis Capaldi und Roger Waters: Paulas Popwoche im Überblick
Frauen wollen chillen, tanzen, reden, Frieden und keine fliegenden Schweine: Paula Irmschler in ihrer neuen Popkolumnen-Ausgabe über „Anti-Girlboss“, Karol G, „Women Talking“, Dolly Parton und Antisemitismus auf großen Bühnen.