Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS





Partner von Logo Welt

  • 02.07.1989

    The Pogues

    San Isidro, das große Fest, neigt sich dem Ende zu. 14 Tage und Nächte tobte die alljährliche Fiesta durch die Straßen und Paläste der alten und stolzen Hauptstadt Madrid. Und heute, am letzten Tag, soll noch einmal kräftig Öl ins Feuer gegossen werden. Im Auditorium „De La Casa De Campo Recinto Ferial de Madrid“, einer […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    The Tubes

    Ein Chevy ohne Motor? Wodka ohne Prozente? Helmut Kohl ohne Black Out? Undenkbar, genauso wie die Tubes ohne ihren bizarren Sänger Fee Waybill – das wurde an diesem Abend überdeutlich. David Killingsworth heißt der arme Tropf, dem die schier unlösbare Aufgabe zufiel, den ehemaligen Tubes-Frontman zu ersetzten. Als sei diese Last nicht erdrückend genug, litt […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    Tom Jones

    Stell dir vor, Tom Jones kommt und alle Höschen bleiben trocken. Etwas mehr erotisches Entgegenkommen hätte man diesem Potenz-Titanen, der (Wetten. Naß…) viereinhalbtausend Damen allein am Geruch ihrer Slips unterscheiden kann, schon gegönnt. Die Münchner Frauen, in der Mehrzahl zwischen dem zweiten Kind und der Menopause durchaus ein Jonestypisches Publikum, behielten dagegen kühlen Kopf und […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    The Lounge Lizard

    Natürlich waren viele da, um ihn zu sehen. John Lurie, Chef und Saxophonist der Lounge Lizards, ist dank seiner intelligenten und witzigen Filmprojekte auf dem besten Wege, eine Kultfigur der Intellektuellen zu werden. Der Image-Transfer Leinwand/Jazz-Bühne jedenfalls ist ihm bravourös geglückt, und so hören der verspielt/vertrackten Musik der unterkühlten „Salonlöwen“ weitaus mehr Leute zu, als […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    R.E.M.

    Eine merkwürdige Szene: Zwischen Zirkuswagen von Barnum & Baley spielen Mike Mills und Bill Berry Tischtennis. Mills schlägt Berry pausenlos, und es stinkt penetrant nach Mist. Der Trommler und der Bassist haben den Soundcheck hinter sich, dämpfen ihre Nervosität durch herzliches Fluchen, während Gitarrist Peter Bück hin- und herwandert und beschwörend vor sich hin murmelt: […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    Bee Gees

    Alt ist wieder in. Kaum raffen sich die australischen Brüder Gibb in ihrem amerikanischen Exil ein weiteres Mal auf, die Welt mit mehrstimmigen Gesängen, seichten Hits aus der Mottenkiste und gefühlsschwangerem Brimbamborium zu beglücken, steht die Jugend dieser Republik auch schon Gewehr bei Fuß. Ausverkauft waren fast sämtliche Konzerte dieser Tournee auf Anhieb. Ausverkauft aber […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    The Cure

    Frontman Robert Smith erwies sich vor Tour-Start nicht gerade geschickt in Sachen Eigen-PR, als er in einem Interview verriet: „Im Moment verspüre ich keinen besonderen Drang aufzutreten.“ Die Presse unkte freudig hinterher – fett sei er geworden, lethargisch und alt. Smiths treue Gefolgschaft in Schwarz läßt sich von derartigen Horror-Meldungen nicht beirren und pilgert selbst […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    10000 Maniacs

    In alter Woodstock-Tradition pflegt die US-Band das zarte Pflänzchen des intelligenten Protest-Songs. Martina Wimmer pflückte mit Obergärtnerin Natalie Merchant einen Folk-Strauß.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Salif Keita

    Als Vater Keita vor Jahren seinen Albino-Buben samt Mutter aus der Hütte warf, ahnte er nicht, daß Salif der wichtigste Musik-Botschafter der Sahel-Republik Mali werden sollte. Mit ME/Sounds-Mitarbeiter Philip Sweeney kehrte der Sänger in sein Heimatdorf zurück.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Architekt der Träume

    Peter Gabriel ist ein Wahnsinniger. Nahezu rund um die Uhr werkelt er auf seinen Traum-Baustellen für die Welt von Morgen: High Tech-Studio Vergnügungspark, Label mit Welt-Musik, Computerprogramme, Benefiz-Festivals, Menschenrechte - nur sein Privatleben liegt In Trümmern . Der workaholic führte ME/ Sounds-Mitarbeiter Manfred Gillig durch seine neue Ideen-Fabrik.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Neville Brothers

    Sie zählen zu jener aussterbenden Sorte Mensch, für die Musik ohne Message undenkbar ist. Warum die Nevilles an ihrem sozialen Engagement festhalten, erfuhr ME/ Sounds-Mitarbeiter Jörg Feyer, als er die "First Family Of New Orleans Music" In Ihrer Heimat besuchte.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Charts – Renovierung

    Singles verkaufen sich immer schlechter, dafür läuft mehr und mehr Musik im Radio. Die Plattenindustrie reagiert: Deutschland ist das erste Land in Europa, das Sendezeit für Popmusik in den Verkaufs-Hitparaden anteilig berücksichtigt. Kommt jetzt eine Welle von Bestechungsversuchen auf die Radio-DJs zu? ME/Sounds-Mitarbeiter Volker Schnurrbusch warf einen Blick in die Zukunft.

    mehr…
  • 02.07.1989

    David Bowie

    Von einem notorischen Einzelgänger wie ihm hatte man diesen Kurswechsel am wenigsten erwartet. Doch Bowie, über Jahrzehnte für seine einsamen Entscheidungen berüchtigt, möchte sich nun hinter der Anonymität seiner neuen Gruppe Tin Machine verschanzen. Warum er mit seiner musikalischen Entwicklung der letzen Jahre so unglücklich war, erklärte er Adrian Deevoy beim ME/Sounds-Interview in New York.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Zurück aus der Gruft

    „Ich bin nie richtig mit dieser seltsamen Sequenzertechnik zurechtgekommen. Die Seele des Rock’n’Roll kannst du mit Drumcomputem nicht herzaubern.“ Roger Chapman ist in alter Shouter-Frische wieder zu seinen Wurzeln als solider Rocker zurückgekehrt und liegt damit voll im Handwerks-Trend. Nach dem mißlungenen Ausflug ins Techno-Land von Bolland und Bolland vor zwei Jahren zeigt Alt-Röhre Chappo […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    Heart Break Cafe

    Das kommt davon, wenn Rockstars Ihre Gitarren an den Nagel hängen - Irgendwann tauchen sie als Museumsstücke wieder auf. Zum Beispiel erstmals In Deutschland goldgerahmt an den Wänden des neuen Berliner Heart Break Cafe.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Musik im TV

    "Rockpalast" Ist lange her, Inzwischen heißt es bei den drei ersten Programmen zumeist Mattscheibe für Rock on TV. Auch die Zukunft der letzten drei Musiksendungen ist ungewiß:

    mehr…
  • 02.07.1989

    Jeremy Days

    Die so oft beschworene "Popmusik internationalen Zuschnittes" wollen viele, fünf Jungs aus Hamburg machen damit jetzt aber auch privat ernst. Erfolg und gute Charts-Plätze in Deutschland ist ihnen zu wenig. Kurzerhand verlegten sie ihren Wohnsitz nach London.

    mehr…
  • 02.07.1989

    Ton Spion

    „Computermusik ist vielleicht gut zum Tanzen, aber dieses Gestampfe hört man sich doch nicht alleine zu Hause an.“ Carolin Crawley, weiblicher Part des britischen Duos Shelleyan Orphan hat mit ihrem Partner Jemour Taye ihre Idealversion von Kammermusik verwirklicht: klassisch intonierte, leichtfüßige Popsongs. Ein versponnenes Crossover an Klängen liefert ihre zweite LP CENTURY FLOWER – Leicht […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    Herbert für die Welt

    Die seit eineinhalb Jahren vor sich hin köchelnden Gerüchte, daß Herbert Grönemeyer an einer englischsprachigen Platte arbeitet, sind jetzt Vinyl geworden: In Kanada (und nur dort) erschien das Album WHAT’S ALL THIS, eine Kompilation seiner zehn besten Songs der letzten drei Alben. Für Herberts Plattenfirma ein heikles Thema (offizieller Kommentar: „Kein Kommentar“), man sorgt sich […]

    mehr…
  • 02.07.1989

    Mit den Sound-Gangstern von Coldcut im Techno-Land des Deutschen Mueseums

    "Wir sampeln alles" ist Ihr Wahlspruch. Stimmt - bei dem exklusiv für ME/Sounds ausgeheckten Sound-Raubzug durch den Techno-Tempel an der Isar war kein Lärm vor diesen zwei Briten sicher.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2239
  • |
  • 2367
  • |
  • 2431
  • |
  • 2463
  • |
  • 2479
  • |
  • 2487
  • |
  • 2491
  • |
  • 2493
  • 2494
  • 2495
  • |
  • 2798
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum