Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.12.1976

    Jugendarbeitslosigkeit Teil 3

    Das Jahr geht, ein neuer Jahrgang Schulabgänger kommt! So oder so ähnlich könnte man einen bekannten Werbespruch abwandern, denn mit Beginn des Jahres 1977 müssen sich wieder einige Tausend junger Leute Gedanken machen, was sie werden wollen, wenn sie im Herbst aus der Schule entlassen werden. Bis zum April sollte sich ihr Wunsch konkretisiert haben, auch die Kontakte zu den Berufsberatern des Arbeitsamtes sollten zumindest diejenigen unter euch geknüpft haben, die keinen Vater im Aufsichtsrat eines großen Unternehmens sitzen haben... Vielleicht ist bis dahin auch schon eine Ausbildungsstelle gefunden.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Alex Harvey

    Wir hatten uns auf ein Interview gefaßt gemacht, ein richtig normales Interview. Und ganz übersehen, daß unser Gesprächspartner zwar ein Rock'n'Roller war, aber eben kein richtig normaler. So bekamen wir denn statt branchenüblicher PR-Sprüche die Bekenntnisse eines alternden Rockers zu hören. Eine Art lebensphilosophischer Nabelschau eines bürgerlichen Anarchisten, angesiedelt zwischen Sentimentalität und Wutausbrüchen, zwischen spontaner Begeisterung, tiefer Resignation.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Aerosmith hebt ab

    Nur ein ganz mageres Kartenpäckchen konnten die Vera stalter während des Vorverkaufs für das Kölner Aerosmith-Konzert absetzen; also warfen sie das Handtuch und sagten die ganze Show ab. Glücklicherweise gibt es noch den amerikanischen Sektor in der Bundesrepublik, und die US-Armee ließ die Jungstars aus Boston nicht im Stich: In Frankfurt/Offenbach, Erlangen und Ludwigshafen waren […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Ufo Live – Ein undefinierbares Soundobjekt

    BEI EINEM UFO-KONZERT GIBT ES ZWEI MÖGLICHKEITEN: ENTWEDER MAN VERLÄSST FLUCHT- ARTIG DEN SAAL, ODER MAN LÄSST SICH VÖLLIG UM DEN VERSTAND BRINGEN: KLATSCHT UND STAMPFT MIT DEN FÜSSEN, TANZT ODER DRÄNGT SICH VOR DDE BÜHNE UND SPIELT MIT HUNDERTEN ANGETÖRNTER FANS HEXENKESSEL.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Die Geschichte der O Band

    Obwohl es sich geradezu aufdrängt, wollen wir die Geschichte der O Band nicht am Porno-Bestseller „Die Geschichte der O“ aufhängen. Die „Band Called O“ wie sie sich früher nannte – betont nämlich: „Wir hatten gar nicht so sehr an das Buch oder den Sexstreifen gedacht. Wir wollten vielmehr einen Namen haben, der uns nicht auf […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Mike Oldfield: Musik aus der Einöde

    Seine zahllosen Instrumente sowie hin und wieder ein paar Freunde, das ist alles, was Mike Oldfield in seiner ländlichen Abgeschiedenheit duldet. Das Anwesen in der englischen Grafschaft Herefordshire ist genau das Richtige für so ein eigenbrötlerisches Genie. Hier macht Mike lange Spaziergänge und spinnt monatelang seine Ideen. Hinter den unzugänglichen Mauern fühlt er sich sicher vor den neugierigen Augen der Umwelt. In die Einöde war er sofort nach seinem immensen Erfolg seiner "Tubular Bells" geflüchtet. Dort richtete er sich sich später im Keller des Hauses ein Studio ein.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Gentle Giant

    Yes its beert hard, going a long time and we're together even now. Why do you ask? Surely You know it! Isn 't it clear just when and how. What can we teil you? At the beginning had no direction, any other way. After the fourth one, realisation, finding our road, the same as if today. (Gentle Giant: Interview") (GentleGiant: "Interview")

    mehr…
  • 02.12.1976

    Die kuriose Karriere von Fleetwood Mac

    Europas Hallen sind zu groß - Amerikas Stadien zu klein

    mehr…
  • 02.12.1976

    Sailor

    Kaum eine andere britische Band sahnte in diesem Jahr auf dem deutschen Plattenmarkt so ab wie Sailor. Und bislang waren die vier Musiker Georg Kajanus, Phil Pickett, Grant Serpell und Henry Marsh Lieblingskinder sowohl des Publikums wie auch der meisten Rockkritiker - eines der vielen Phänomene, denen man bei Sailor auf Schritt und Tritt begegnet.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Poco

    In nur einem Jahr schaffte Poco den Aufstieg: 1975 kam die amerikanische Country-Band noch als Anheizer für America in die Bundesrepublik, diesmal war sie Hauptattraktion und kassierte im Verlauf ihrer kurzen Herbsttournee überschwenglichen Beifall. Country-Rock, so scheint es, stößt hierzulande auf ein immer stärkeres Interesse; was Poco noch fehlt, um es richtig zu nutzen, ist ein durchschlagender Hit.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Kraftwerk

    Seit fast zwei Jahren sind Kraftwerk hierzulande nicht mehr auf die Bühne gegangen, und so muß man sich schon ins Ausland bemühen, um sie live sehen zu können. Am 10. Oktober spielten sie im gutbesuchten Roundhouse in London, wo manche Leute gar zu tanzen anfingen und begeistert deutsche Texte mitmurmelten. Für Kraftwerk war es das letzte Konzert einer fünfwöchigen Europatournee durch Holland, Belgien, Schweiz, Österreich, Frankreich und England. Nach dem Fazit der Reise befragt, antworten Ralf Hütter und Florian Schneider, die ihre Interviews stets gemeinsam geben, mit einem knappen "Korrekt."

    mehr…
  • 02.12.1976

    Paul McCartney

    Der Boom ist ungebrochen, sein Ende nicht in Sicht: Die Beatles-Revival-Welle, die 1973 mit der Veröffentlichung der Doppelalben "Beatles 1962-66" und "Beatles 196770" begann, schäumte im abgelaufenen Jahr höher denn je und spülte alte Beatles-Platten gleich zu Dutzenden in die Hitparaden. Paul McCartney nutzte den Trend besser aus als die anderen drei Pilzköpfe : Mit seiner Band Wings zog er durch Amerika und Europa, spielte alte Beatles-Nummern und neue Songs, die er unverhohlen seinen Kompositionen aus den späten sechziger Jahren anglich. Wings auf der Bühne und auf Platte: Das ist ein Stück vom Flair eines goldenen Popjahrzehnts, mit dem ein wieder selbstbewußter Paul McCartney geschickt kokettiert.

    mehr…
  • 02.12.1976

    Chance für Lake

    Die neue Hamburger Band Lake erhält ihre große Chance: Vom 25.November an begleitet sie Wishbone Ash und die Sutherland Brothers auf deren Tournee durch Deutschland. Lake besteht aus fünf Musikern: Alex Conti, seit seinen Gastspielen bei Atlantis als großes heimisches Gitarrenwunder gerühmt, greift in die Saiten, Martin Tiefensee spielt Baß, Dieter Ahrendt trommelt, der Brite […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Blitzkrieg-Bop

    Seitdem David Bowie Hitler als den größten Rockstar aller Zeiten apostrophierte, weidet man sich jenseits des Kanals mit wachsender Begeisterung an unserer Vergangenheit. Die englische Musik-Zeitung „Sounds“ widmete uns – das sollte wohl Satire sein – die „German Top Ten“. Hier die hoffnungsvollsten Newcomer: Platz 3: „Ballroom Blitzkrieg“ (Bo Lufthannson); Platz 7: „If You Goethe […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Wakeman wach

    Eine neue Supergruppe macht sich auf, ELP das Fürchten zu lehren: Rick Wakeman (Keyboards), Bill Bruford (Drums) und John Wetton (Baß). Nachdem Wakeman’s English Rock Ensemble nur sehr kurzlebig war, verhandelt er jetzt mit seinem alten Yes Kollegen Bruford (der auch bei Genesis spielte und zur Zeit Mitglied von National Health ist) sowie mit dem […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Rockoper „Evita“

    „Evita ‚ ist der vorläufige Arbeitstitel einer Rockoper über das Leben der Eva Peron, den sich „Jesus Christ“- Macher Andrew Lloyd Webber und Tim Rice ausdachten. Der Soundtrack soll demnächst als Doppel-LP auf dem Markt sein. Den beiden Autoren ging es dabei weniger um eine politische Aussage als vielmehr um die Geschichte eines „modernen Aschenputtel“: […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Frampton sauer

    Peter Frampton war im Verlauf seiner Deutschland-Tournee zuweilen reichlich sauer. Stein des Anstoßes: Das Publikum zwischen Hamburg und München reagierte ihm nicht euphorisch genug; den überschwenglichen Jubel, der ihm in Amerika seit geraumer Zeit bei allen Gastspielen entgegenbrandet, vermißte er hierzulande allzu schmerzlich. Dem guten Peter auf die Seele schlug vielleicht aber auch der Erfolg, […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Das Neuste von Eddie und seinen frechen Rotznasen

    Eddie & The Hot Rods, neben Dr. Feelgood und AC/DC die schärfste britische Punk-Band, spielen mit dem Gedanken, Ende Februar nach Deutschland zu kommen. Am liebsten, so verriet ein Mitarbeiter ihrer Plattenfirma Island, würden sie mitten in der Bundesrepublik ein Haus mieten und von dort aus die einschlägigen Clubs abgrasen. Ende Dezember/Anfang Januar erscheit hierzulande […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Stimmwunder

    Nirgendwo in der Welt, so scheint es, ist der farbige Amerikaner AI Jarreau so populär wie in Hamburg. Nachdem er vor # einigen Monaten im „Onkel Pö“ rund 200 Zuschauer begeistert hatte, kam er jetzt zurück an die Elbe und trat in der überfüllten Musikhalle auf. Weit mehr als 2000 Besucher aus allen Altersschichten bereiteten […]

    mehr…
  • 02.12.1976

    Harrison-LP

    George Harrison, der gerade in einem Streit um die Urheberrechte von „My Sweet Lord“ gerupft wird, verlor dabei nicht den Überblick über seine Geschäfte. Für sein Label „Dark House“ schloß er jetzt einen Vertrag mit Warner Brothers ab. Fast gleichzeitig brachte die Company das neue Harrison-Album heraus:“33 1/3″. Des Künstlers Erklärung zu diesem LP-Titel: „Bei […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2438
  • |
  • 2566
  • |
  • 2630
  • |
  • 2662
  • |
  • 2678
  • |
  • 2686
  • |
  • 2690
  • |
  • 2692
  • 2693
  • 2694
  • |
  • 2783
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum