Phantom Ghost


Auftritte von Dirk von Lowtzow und Thies Mynther als Phantom Ghost sind große theatralische Inszenierungen. Bei den kammermusikalischen Darbietungen verwischen die Grenzen zwischen Pop, Showtunes und Kunstlied.

Das neue Phantom-Ghost-Album Pardon My English ist die größtmögliche Annäherung an das Thema Kunstlied, weg vom Pop-Mythos der Spontaneität hin zur Inszenierung. Sehe ich das richtig?

Dirk von Lowtzow: Wir sind grundsätzlich nicht die spontanen Typen. Spontaneität ist kein Parameter, der in unsere Musik einfließt. Unser Ding war es schon immer, langfristige Konzepte zu erarbeiten. In den ersten zwei Jahren haben wir nur über das Projekt geredet und darüber, was das denn werden könnte. (lacht)

Thies Mynther: Ich finde den Begriff Kunstlied in dem Zusammenhang nicht so falsch. Es sind durchkomponierte Lieder mit etwas elaborierteren Strukturen als Strophe und Refrain. Ein bisschen Franz Schubert ist schon dabei.

Pop gibt sich immer gerne den Anstrich der Spontaneität.

Mynther: Musik, in der Spontaneität ein wichtiger, formgebender Parameter ist, ist meist keine Popmusik. Das ist tatsächlich ein Mythos.

von Lowtzow: Die meiste Popmusik ist in der Aufführungspraxis verhältnismäßig starr. Es kommt aber auf die Musiker an. Es gibt Rockmusiker, die Elemente von freier Improvisation stark übernommen haben – Jimi Hendrix zum Beispiel. Natürlich war auch er ein Meister der Selbstinszenierung.

Mynther: Das Misstrauen der Authentizität gegenüber ist ja mittlerweile auch sehr stark in die Popkultur mit eingeflossen.

War die Entwicklung von Phantom Ghost vom elektronischen Act über die „Incredible-String-Band-Phase“ bis heute ein Teil der Inszenierung?

Mynther: Da kommt dann vielleicht wieder so etwas wie Authentizität ins Spiel. Was wir wählen, um uns damit zu beschäftigen – auch als konzeptuelle Setzung – ist schon das, was uns gerade interessiert. Die Form, die man wählt, um etwas zu machen, sollte dem entsprechen, was einen gerade fasziniert. Damit man sich dabei nicht total verbiegen muss.

Muss man als Musiker Schauspieler sein? Und ist Scharlatanerie ein Teil der Inszenierung?

von Lowtzow: Ich bin sehr interessiert am Prinzip Schauspiel, ich hatte nach der Schule kurzzeitig den Wunsch, Schauspieler zu werden. Ich bin nur ausgesprochen unbegabt dafür. (lacht) Und deshalb kam auch die Idee zu dem Charakter, den ich auf der Bühne entwickle: Er ist eine Art Schmierenkomödiant. Die Idee des schlechten Schauspielers, der dick aufträgt, gehört zu den komischsten Figuren überhaupt.

Mynther: Das können wir ja auch irgendwie. Insofern ein klares „Ja“ zur Scharlatanerie.

von Lowtzow: Es ist aber auch viel Arbeit, wir müssen uns schon sehr konzentrieren bei unseren Auftritten. Es muss gut gespielt sein und gut gesungen. Wir sind da sehr kritisch. Man muss aber das Gefühl haben, dass es jede Minute umkippen kann.

Gibt es Rückkopplungen von der Inszenierung aufs „richtige Leben“? So wie bei dem Filmschauspieler Bela Lugosi, der kurz vor seinem Tod davon überzeugt gewesen sein soll, Dracula zu sein?

Mynther: Die Rückkopplung entsteht ja allein dadurch, dass man sich die Rolle selbst schreibt, wenn man Popmusiker ist. Das gehört dazu. Deshalb sollte man sich immer eine Rolle wählen, die der Person dahinter nicht wehtut.

von Lowtzow: In dem Moment, in dem man einen Song schreibt, geht es vielleicht erst nur ums Handwerkliche. Zum Beispiel „St. Lawrence“, der von Dünnhäutigkeit handelt und der wahnsinnig theatralisch ist. Oft habe ich festgestellt, dass mich das einholt. Es gibt Momente auf der Bühne, da singe ich und merke, dass ich wirklich in der Verfassung bin, von der der Text handelt. An dieser Art der Wahrhaftigkeit bin ich grundsätzlich interessiert.

Im Pop wird sehr gerne Authentizität als Qualitätsmerkmal angeführt mit Beispielen und Gegenbeispielen: Bruce Springsteen gilt als authentisch, Lady Gaga als unecht.

von Lowtzow: Springsteen ist ein gutes Beispiel. Seine hemdsärmelige Art zu Zeiten von Born In The USA war ja nicht minder inszeniert als der zur gleichen Zeit immens erfolgreich gewordene Michael Jackson.

Mynther: Das Cover von Born In The USA ist auf seine Art viel künstlicher als Marilyn Manson.

von Lowtzow: Springsteen ist vielleicht ein größerer Schauspieler als …

Mynther: … Lady Gaga. Tatsächlich.

Das Thema ist auch in der Klassik bekannt. Herbert von Karajan und Leonard Bernstein waren große Selbstdarsteller am Dirigentenpult.

Mynther: Das ist auch die Krux in der heutigen Klassikwelt. Die jungen Leute aus den Akademien werden schnell abgegriffen, auch wenn sie als Interpreten noch nicht gereift sind, solange sie im nassen T-Shirt auf dem Cover gut aussehen.

Albumkritik S. 89

Phantom Ghost ist das Projekt von Dirk von Lowtzow (Tocotronic) und Thies Mynther (Stella, Superpunk, Das Bierbeben). Nach den eher elektronischen Alben Phantom Ghost (2001) und To Damascus (2003) hat sich das Projekt zu einem Klavier- und Gesangsduo entwickelt, in der Mitte zwischen amerikanischer Showmusik und europäischem Kunstlied. Nachzuhören auf der aktuellen LP Pardon My English.