Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.08.2007

    Miles Davis – Nefertiti

    Erschienen: 7. Juni 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    The Beatles: The Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

    Erschienen: 1. Juni 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    The Jimi Hendrix Experience – Are You Experienced?

    VÖ: 12. Mai 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    Grateful Dead – Grateful Dead

    Erschienen: 17. März 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    The Velvet Underground – The Velvet Underground & Nico

    Erschienen: 12. März 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    The Byrds – Younger Than Yesterday

    Erschienen: 6. Februar 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    The Doors – The Doors

    1967 - das magische Jahr. Ab da sollte nichts mehr so sein, wie vorher. Musiker entdecken die wundersame Wirkung von LSD, die Musik wird psychedelisch und das Album eine Kunstform: Die 25 besten Platten des "Summer Of Love".

    mehr…
  • 02.08.2007

    Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow

    Erschienen: 1. Februar 1967

    mehr…
  • 02.08.2007

    Nine Inch Nails: Verschwörungs-Theorien?

    Oder doch nur cleveres Marketing? Die Firma 42 Entertainment bewarb die neue CD von Nine Inch Nails mit innovativen Mitteln.

    mehr…
  • 02.08.2007

    Ryan Adams: Transzendentaler Klempner

    Ryan Adams plaudert über Instant-Coffee-Songs, ärgert sich immer noch über Willie Nelson, und wenn es im Gespräch mit ihm und Brad Pemberton um Chaos und Struktur in der Musik geht, heben wir tatsächlich ein Stückchen ab.

    mehr…
  • 02.08.2007

    Der Meister der Improvisation

    Eigentlich arbeitet Jamie Lidell bereits fieberhaft an seiner neuen Platte. Trotzdem nahm er sich die Zeit, in einer Kirche in der kleinen Stadt Krems an der Donau einen Workshop für Musiker zu leiten. "Ich war wochenlang supernervös - ich hab' ja keine Erfahrung als Lehrer", gesteht er.

    mehr…
  • 02.08.2007

    VorherNachherBilder

    Seit der WM sind die Sportfreunde Stiller bekannt wie bunte Hunde. Jetzt ist das neue Album La Bum da. Und das Postulat: "Wir wollen nicht Deutschlands Fußballband sein!

    mehr…
  • 02.08.2007

    Blood Red Shoes: Mädchen, Junge, Gitarre, Schlagzeug. Viel Gerocke, viele poppige Melodien. Simpel. Aber effektiv.

    Maximo Parks Paul Smith bescheinigt ihnen „den besten Gitarrensound seit Nirvana„. Tatsächlich hören Schlagzeuger und Sänger Steven Ansell und Gitarristin und Sängerin Laura-Mary Carter gerne Grunge – sie nehmen das seit Jahren nicht eben populäre Wort ganz ohne Scheu in den Mund-auch wenn sie neben nevermind auch stets CDs von Queens OfThe Stone Age, Blur […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Miss Platnum: Balkan-Berlin-Connection mit spannendem Ergebnis: R’n’B/Funk/HipHop der anderen Art macht sich breit

    Lange hatte Berlin als „Schmelztiegel der Kulturen mehr Hype, als es verdient hat-auch in der Hauptstadt lebten verschiedene Nationen vorwiegend neben – und nicht miteinander. Jetzt aber, zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Aufregung um die Hauptstadt bereits wieder zu legen beginnt, entsteht tatsächlich mehr und mehr Pop, Kunst und PopArt, die eigen und […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Frog Eyes: Komplexer Indierock mit Prog-Elementen

    Die Musik: „Wir hätten wahrscheinlich ein größeres Publikum, wenn wir ’normal‘ klingende Musik machen könnten ich glaube aber nicht, dass das im Bereich unserer Möglichkeiten liegt“, sagt Carey Mercer, Sänger und Songschreiber von Frog Eyes. Aber wen interessiert auch „normal“ klingende Musik? Sind die Songs der großartigen Of Montreal – mit denen Frog Eyes den […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    To My Boy: „Futuristischer Elektropop“ – im Kern aber vor allem einfach gute Songs

    Was für ein grotesker Anblick: Im Blitzgewitter eines weißen Stroboskops bewegen sich zwei britische Studenten mit explodierten Frisuren in zuckenden, steifen Tanzschritten über die Bühne des Berliner Clubs Magnet. Sie schlagen aus wie Pferde, werfen die Köpfe in den Nacken und bearbeiten dabei ihre E-Gitarren wie rasende Roboter. Gelegentlich halten sie inne, um mit geschlossenen […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Instrumentenkunde : Hammond B3

    Die Technik: Die schlechte Nachricht zuerst: CO2-neutrales Musizieren ist mit der Hammondorgel nicht möglich. Das Ding ist motorisiert. Freude am Fahren kommt aber auch nicht auf, denn der Elektromotor mit seinen 1.500 Umdrehungen pro Minute treibt je nach Modell 86 bis 96 unterschiedlich gezackte Tonräder an. Die rotieren in einem Magneten und erzeugen kleine Wechselströme, […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Dizzee Rascal und Kinderzimmer Productions haben wenig bis nichts gemeinsam. Doch ihre Wege aus der Rap-Krise ähneln sich.

    Der Ast, auf dem der HipHop sitzt, ist ein absteigender; immer uninspirierter und verveloser sind die Produktionen. Das sagen nicht nur die, die das schon letztes Jahr (oder immer) gesagt haben. Über die Lage im Mutterland USA, wo Gangster-Rap und Hochglanz-R’n’B reale Umsatzeinbußen verzeichnen, wurde schon im letzten Heft berichtet. In Deutschland hat sich ein […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Album-Artworks unter der Lupe. Diesmal: Cassadaga von Bright Eyes

    Beider Anmerkung, das (mit dem unbewaffneten Auge sichtbare) Artwork von Cassadaga habe eine gewisse „Camel-Filters“-Anmutung, verzieht Conor Oberst das Gesicht. „Ich weiß. Das ist mir erst aufgefallen, als es fertig war.“ Wie fast alle Bright-Eyes-Artworks ist auch dieses eine Zusammenarbeit von Oberst mit seinem Freund Zack Nipper. Conor: „Das geht üblicherweise mit einer Idee von […]

    mehr…
  • 02.08.2007

    Wie schlimm das Leben sein kann, weiß Elvis Perkins mehr als genau. Deshalb singt er lieber von Surrealem.

    Wenn man Elvis Perkins eine Freude machen will, spricht man ihn weder auf seine berühmten Eltern noch auf seinen berühmten Vornamen an. Ersteres verbietet sich von selbst, es sei denn, man wäre „Bild“- oder „RTL-Exklusiv“-Reporter- und ein besonders schamloser noch dazu. Dann könnte man Perkins ungerührt fragen, wie er sich denn so fühle als Sohn […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1966
  • |
  • 1998
  • |
  • 2014
  • |
  • 2022
  • |
  • 2026
  • |
  • 2028
  • 2029
  • 2030
  • 2031
  • 2032
  • |
  • 2876
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum