Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  #SEATsounds Live

Partner von Logo Welt

  • 02.02.1993

    Demokratie ist machbar

    .Alle Macht geht vom Käufer aus* lautet offensichtlich die Devise des Rock-Labels GUN: Mit dem Zwei-CD-Sampler »Crossing All Over“ beschreiten die Wittener neue, nachwuchsfreundliche Wege. Während CD Nr. 1 die unbestrittenen Genre-Könige von Urban Dance Squad bis zu den Red Hot Chili Peppers versammelt, debütieren auf Silberling Nr. 2 siebzehn potentielle Newcomer mit ihren Demo-Aufnahmen. […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Wanderer zwischen Sprachwelten

    Peter Hammill, ex-Van der Graaf Generator und Mulfi-Künsfler mit Kultstatus, schrieb für Grönemeyer Englisch und ließ auf seinem Eigenwerk .Fix On The Mix" Heinz-Rudolf Kunze in Deutsch dichten. ME/Sounds erklärt er, warum.

    mehr…
  • 02.02.1993

    Gemeinsam sind sie stark

    Ironie des Schicksals: Kurz bevor Ice T. und Ice Cube den ersten gemeinsamen Kino-Erfolg feiern sollten, brachen in L.A. die Rassenunruhen aus. „Looters“ (dt. Plünderer) prangte in diesen Tagen des Frühjahres 1992 auf jeder amerikanischen Zeitung. „Looters“ sollte auch Walter Hills {„48 Stunden“) Action-Streifen heißen, in dem die beiden Rap-Größen als schwarze Gang-Banger mit weißen […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Stoff für Fans

    Was ist die beste Idee für Pop-Größen, die sich von der Musik-Presse stiefmütterlich behandelt fühlen? Sie bringen ihre eigene Musikzeitschrift heraus. Dem Vorbild von Prince und U2 folgend, bedient nun auch Peter Gabriel hartgesottene Freunde mit einem eigenen Fanzine. Und wie von einem Kunst-Msnsch wie Gabriel nicht anders zu erwarten, ist sein Blatt „The Box“, […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Das waren noch Zeiten

    Falls es jemand vergessen haben sollte: Linda McCartney hatte auch mal einen eigenen Beruf. Bevor sie Frau Popstar wurde und im Gefolge ihres Mannes die Tasten malträtierte, bearbeitete sie um einiges professioneller die Kamera. Als Autodidaktin mit abgeschlossenem Kunstgeschichtsstudium begann sie in den Sechzigern erst Bäume, dann ihre Tochter und schließlich Musiker zu fotografieren. Selbige […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Im Studio

    Deep Purple – Haben sich in Peter Maffays Red Rooster Studio In Tutzing am Stamberger See eingenistet, um den 25. Band-Geburtstag mit einer neuen LP feiern zu können, lan Glllan und Richte Blackmore haben gemeinsam mit den restlichen Alt-Purples bereits zehn neue Songs eingespielt +++ Dlre Straits – Mark Knopfler und Guy Fletcher mixen an […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Wer Mag Dr. Mag?

    Noch johrelonger Fehlanzeige in Sachen Musik-Sendungen bringen die Öffentlich-Rechtlichen der Glotze wieder Töne bei. Seit 3. Januar traut sich das ZDF am Sonntagnachmittag um 15:25 Uhr unter dem Titel „Dr. Mag“ wieder ran an den Musik-Speck: Eingebettet in Magazin-Beiträge zu „jugendrelevanten Themen“ wie „Ausländerfeindlichkeit“ oder „Das Geheimnis der Liebe“, vom rasenden Reporter Joschi Vogel (Foto) […]

    mehr…
  • 02.02.1993

    Kai Havaii

    Wiederholungstäter ohne Furcht und Tadel: Vor genau zehn Jahren lieh Kai Havaii sein kritisches Ohr dem ersten Blind Date im ersten ME/Sounds. Eine Dekade später fahndet die Stimme von Extrabreit nun erneut nach musikalischen Meisterstücken und Missetaten. Und wird fündig: Kai Havaii trennt hellen Glanz von trübem Schmonz.

    mehr…
  • 02.02.1993

    I want my Doppelherz

    Daß die „Stimme der Jugend" einem 69jährigen Greis gehört, wird von MTV wohlweislich verschwiegen. Dabei hat der Clip-Kanal noch ganz andere Leichen im Keller.

    mehr…
  • 02.01.1993

    Bon Jovi

    Vier Jahre Schaffenspause wurden ihnen nicht gegönnt: Kaum einere andere Band mußte so oft aus den Zeitungen erfahren, daß sie sich aufgelöst habe. Doch was sich auflöste, waren die die Gerüchte - das neue Album "Keep The Faith" zeigt eine hauteng verschweißte Band. Letzte Zweifel an der Männerfreundschaft zwischen Sänger Jon und Gitarrist Richte Sambora zerstreuen die beiden Bon Jovis im Gespräch mit ME/Sounds-Mitarbeiter Stefan Nink.

    mehr…
  • 02.01.1993

    Die Bewegungstherapie: Tanzfilme

    Niemand hatte auch nur an den geringsten Erfolg des Streifens geglaubt. Der Inhalt des Disco-Filmchens basierte auf einem Zeitungsartikel im „New West Magazine“ über eine Disco in Brooklyn. Die Geschichte erzählte von Tony Manero, Angestellter in einem Farbenladen, der sich den Alltagsfrust allabendlich im Lichtgewitter von der Seele tanzt. Der Hauptdarsteller war ein italo-amerikonischer Nobody. […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Selbstdarstellung: Des Musikers liebste Rolle

    Wenn heutzutage ein Popstar im Kino auftaucht, dann tut er dies in einer vernünftigen fiktiven Rolle, wie es sich gehört. Das war aber nicht immer so. Während nach dem 56er Erfolg von Bill Haleys „Rock Around The Clock“ noch jede Menge Künstler als sie selbst im Kino musizierten, nahmen Musikfilme mit den Sechzigern noch egotrippigere […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Hinter den Kulissen: Musikdokumentationen

    Er hat das Rock-Kino zwar nicht erfunden, aber es hat es sicher neu erfunden: D. A. Pennebaker, Jahrgang 1930. Der gelernte Mechaniker und begabte Freizeit-Maler begann Anfang der 50er, sich für die Möglichkeiten des Dokumentarfilms zu interessieren. Sein Anspruch war so einfach wie einleuchtend: Direkt, unaufdringlich, spontan wollte er arbeiten und „dabei die Wahrheit hinter […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Musikmärchen im Zeitgeist: Rock-Musicals

    Manchmal ist es zuerst ein Konzeptalbum – etwa Pink Floyds „The Wall“. Manchmal ist es zuerst ein tausendfach am Broadway oder im West End aufgeführtes Musical, wie „Jesus Christ Superstar“ (1973) oder „Hair“ (1979), Und manchmal ist es zuerst ein obskurer Studentenulk — wie „Rocky Horror Picture Show“ (1975). Gemein ist den genannten Titeln jedoch […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Live on Leinwand: Konzertfilme

    Im Unterschied zu Rock-Dokumentationen beschränken sich Konzert-Filme auf’s Wesentliche: mächtig musizierende Musiker. Das ist meistens eine klare Sache für Fans, die mehr als dankbar sind, ihre Helden ohne die langen Pausen zwischen zwei Tourneen sehen zu können. Oft allerdings auch eine triste Angelegenheit — weil die Leinwand das Flair eines echten Gigs eben schwerlich ersetzen […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Maxi-Tips

    PALM SKIN PRODUCTIONS: Qettln‘ Out Of Hell Schwerer WahWah-Sound mit Funk-Beats und Jazz-Breaks von K-Creatives Percussionisf Simon Richmond. JHELISA ANDERSON: Sally’s Knockina Typisch Londoner Underground-Club-Soul-Track mit hohem Ohrwurmfaktor im Refrain. 8O8 STATE vs. ÜB 4O: One In Ten Kombinat von Brit-Pop anno 1981 mit Techno-House aus dem Jahr 1992. Dos ÜB 40-Lied auf die damals […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Kim Gordon

    Wenn Sonic Youlh die Urväter des modernen Lärms sind, dann ist deren Bossistin Kim Gordon die Urgroßmutter aller lärmenden Bassistinnen. Als MÜV-Jurorin gefordert, zeigt sich die Grunge-Oma allerdings wenig gnädig gegenüber ihren lauten Enkeln — die meisten Kandidaten der härteren Gangart fanden keine Gnade in Kims Ohren, obwohl die Lauscher vom Lärm der aktuellen Sonic […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    RAD. Radified

    Ein Deja Vu-Erlebnis der erlesenen Art: Rad. kombiniert vollmundigen Funk der Siebziger mit aktuellem Dancefloor-Jazz. Das ambitionierte Hamburger Label „Soulciety“ ist auf dem besten Wege, sich als deutsche „Talking Loud‘-Variante zu etablieren. Nach dem allseits mit Lobeshymnen bedachten Sampler „The Soulciety Funk Family“ — der ganz ohne omnipotenten Vertrieb im Rücken knapp 10.000 mal über […]

    mehr…
  • 02.01.1993

    Wrong Said Fred

    Was steckt hinter dem "neuen" Solo-Album von Freddie Mercury? Ein Statement von Mercury- Produzent Mack:"Dilettanische Sauerei!"

    mehr…
  • 02.01.1993

    Prediger, Rocker und Bohemien: Wolf Maahn

    HAMBURG. Ein satter und selbstgefälliger Siegertyp wird er nie werden, der Wolf Maahn, selbst wenn er, immer noch jungenhaft schelmisch grinsend, heute mit distanzierter Lässigkeit kokettiert. In einem archaischen Rüschenhemd und wehender Lockenpracht betrat der Wahl-Kölner betont gemessenen Schrittes die Bühne, ein bißchen Prediger, ein wenig Bohemien und ein ganz klein bißchen Rocker. Die Altonaer […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2275
  • |
  • 2339
  • |
  • 2371
  • |
  • 2387
  • |
  • 2395
  • |
  • 2399
  • |
  • 2401
  • 2402
  • 2403
  • 2404
  • |
  • 2780
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum