Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik

Partner von Logo Welt

  • 02.04.1970

    „Proud Flesh“ und „Concentric Movement“

    Unter dem Titel: „Wir im Scheinwerfer“ hat soeben eine Kölner Schallplattenfirma eine Langspielplatte herausgegeben, auf der die Gruppen „Proud Flesh“ und „The Concentric Movement“ den Ton angeben. „Wir im Scheinwerfer“ ist auch der Titel der ersten Fernsehsendung im Intermezzo-Programm, in der die beiden Formationen sich erstmals einem Millionen-Publikum zeigen. „Das Tollste aber ist und bleibt, […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Bluecheer: Die lauteste Gruppe der Welt….!

    Jeder kann sich sicher noch an den enormen Sommerhit von 1967 „Summertime Blues“ erinnern. Er eroberte In wenigen Wochen die Amerikanischen, Englischen und Europäischen Hitlisten. Doch diese amerikanische Drei-Mann-Formation ist nicht nur als eine Gruppe bekannt, die besonders dufte Musik macht, sondern auch durch ihre enorme Lautstärke, die sie auf der Bühne produziert. Der totale […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Sir Douglas Quintet

    1967 war es San Francisco, 1968 Boston und nun befinden wir uns Auge in Auge mit dem Texas Sound, oder vielleicht ist es auch der Golfstrom-Sound? In Texas ist eine ganz neue Generation mit dem schwarzen Blues aufgewachsen: B. B. King, T. Bone Walker, Bobby Bland, Junior Parker. Viele von ihnen gingen nach San Francisco. […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Die Tee Set erobern Amerika

    Und schon wieder hat es eine holländische Gruppe geschafft! Nach Shocking Blue sind jetzt die Tee-Set über Nacht weltberühmt geworden. Mit ihrer Single „Ma Belle Amie“ rückte die sympathische Popgruppe aus Delft von Platz 14 der amerikanischen Top 100 auf Platz 6. Und noch stets steigt die Single… Das ist natürlich ein sagenhafter Erfolg für […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    John & Yoko

    Seit John Lennon und Yoko Ono verheiratet sind, denken sich die beiden stets neue Gags aus, um im Gespräch zu bleiben. „Hair Peace“ – auf ihrer Hochzeitsreise oft und ausdauernd gebraucht – scheint nun nicht mehr in Mode zu sein. Und war Lennon früher auch stets eifrig bemüht, sein Haar länger als die anderen drei […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Love Affair’s Steve Ellis beginnt mit Solokarriere

    Am Anfang des neuen Jahres hat Steve Ellis, der in den vergangenen drei Jahren Sänger der Love Affair gewesen ist, beschlossen um der Gruppe den Rücken zuzukehren und eine Solokarriere zu starten. Er war erst 17 Jahr, wie „Everlasting Love“ an der Spitze der Hitparade stand. Heute gibt er zu, dass ihm „Pop Idol Sein“ […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Underground – Blues ?!?

    Schon mehrfach habe ich mein Missfallen darüber geäußert, dass es in der Pop-Musik Bezeichnungen wie Rock-Blues, Underground-Blues, Psychodelic-Rock etc. gibt. Diese Stil-Bezeichnungen stammen meist von übertüchtigen Experten oder von gewitzten Kaufleuten, die mit einem neuen Titel oder Interpreten dem Käufer solche Schlagwörter unterjubeln. So gibt es wenigstens etwas über den Interpreten oder die Platte zu […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Kürzel

    LP-Tip = 3614 Jackson Highway von CHER (die von Sonny) auf Atco SO 33-298; Sie Ist natürlich keine Aretha oder Dusty, aber Ihre Ausdrucklosigkeit hat enormen Ausdruck, finde ich; die Auswahl der Lieder ist sehr gut … HERBERT HILDEBRANDT, ex-Rattle, Ist eifriger und erfolgreicher Plattenproduzent und Komponist geworden. Z.B. „Mademolselle Ninette“ stammt von ihm … […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Extreme beweisen die Vielfalt

    Wie vielfältig die Erscheinungsformen der Pop-Musik geworden sind, zeigt sich immer wieder in dem Nebeneinander von Extremen. Gleichzeitig mit der Bubble Gum Musik etablierte (hui) sich z.B. der anspruchsvollere Progressive Pop und Blues. Da führen einerseits Gruppen wahre Ballett-Tänze auf oder lassen sich und ihre teure Bühnengarderobe von 1000en von Watt Licht bestrahlen, während andere […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Hollywood ruft Zager & Evans

    Zager & Evans sind jetzt endgültig im großen Geschäft. Die beiden, die sich vor ein paar Monaten Geld für ihre erste Schallplattenaufnahme pumpen mussten, haben einen Hollywood-Vertrag. Im August sollen die Dreharbeiten beginnen. Es handelt sich um einen Abenteuer-Film, in dem die beiden als Musketiere auftreten wollen.

    mehr…
  • 02.04.1970

    Adamo wird nicht geadelt

    Paola, Prinzessin von Lüttich, will ihren Schwarm adeln: Salvatore Adamo. Der Sänger soll Baron werden. Paola hat Italiens Ex-König Umberto gebeten, Adamo auszuzeichnen. Umberto war einverstanden. Aber die römische Regierung, die darum gefragt werden musste, lehnte ab. Adamo sieht dem Tauziehen um sein Adelsprädikat gelassen zu. Er ist mit seiner Familie nach Paris umgezogen: mit […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Frank Zappa – kurz berichtet

    Frank Zappa produzierte und inspirierte die Mothers Of Intention auf ihrer neuen Langspielplatte „Burnt Weenie Sandwich“… The Small Faces haben sich vergrößert. Hinzugekommen sind Ron Wood und Rod Steward. Inzwischen haben sie eine Single „Flying“ und eine LP „The First Step“ veröffentlicht… Neil Young, Mitglied von Crosby Stills And Nash nahm sein drittes-Solo-Album auf… Friends […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    10 Years After – Agenda voll

    Der Weg zur Berühmtheit ist für eine Gruppe wie die Ten Years After ganz eigenartig verlaufen. Zurzeit sind sie überall auf der Welt bekannt, als eine der musikalischsten modernen Jazz-Bluesgruppen, die an der Popwelt hervorkamen. Doch haben die Ten Years After diese weltumfassende (nach der Meinung mancher Fans universumumfassende) Bekanntheit nicht an Hiterfolgen zu danken. […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Oscar Benton – „I got the blues everyday“

    Dies sagt Gründer, Leiter und größter Inspirator von Niederlands ältester Original Blues Gruppe: Oscar Benton Bluesband. Nun, nach ihrer zweiten LP und einem sehr erfolgreichen Radioprogramm in Deutschland, scheint der Weg zur internationalen Anerkennung endlich geebnet zu sein. Oscar Benton hat vor sechs Jahren angefangen Blueslieder zu singen. Kein Cuby, kein Mayall, nur authentischer Blues […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    JANIS JOPLIN – von der Popmusik besessen

    Die größte Überraschung von dem 1967 stattgefundene Monterrey Pop Festival, war zweifelsohne Janis Joplin. Mit ihrer ersten Band Big Brother and The Holding Company, mit der sie auch ihre erste Langspielplatte produzierte, überraschte sie die Kunstkritiker mit ihrer Persönlichkeit und überwältigenden Bühnenshow. Janis hat inzwischen dieser Gruppe good bye gesagt und gründete eine eigene 7-mann-Formation. […]

    mehr…
  • 02.04.1970

    Steppenwolf – wieder neuer Erfolg mit „Monster“

    Anfang 1968 hatte noch niemand etwas von Steppenwolf gehört. Sicher, die Gruppe hatte schon einige kleine Erfolge in Kanada gehabt und war einmal sogar der Trumpf bei einem Konzert in New York, aber der große Durchbruch kam erst als die amerikanischen Undergroundstations ihren „Sookie Sookie“ entdeckten und die Platte beinahe kaputt drehten. Steppenwolf kam im […]

    mehr…
  • 02.03.1970

    Murray Head

    Murry Head's Single "Superstar" ist eigentlich eine Kostprobe des Musicals "Jesus Christ".

    mehr…
  • 02.03.1970

    Ned Kelly´s Mülleimerhamas

    Die Gestalt des Ned Kelly erlangt beinahe eine ebensolche Popularität wie die Person, die für die Dauer des Films in seine Haut gekrochen ist: Mick Jagger. Es bestehen sogar Ähnlichkeiten zwischen dem australischen Rebellen des 19. Jahrhunderts, Ned Kelly, und Mick Jagger, agitierend gegen die gesellschaftliche Ordnung, den Krieg und die Grausamkeit in der Welt […]

    mehr…
  • 02.03.1970

    Percy Sledge

    Dies waren die Worte, die Percy Sledge nach Ablauf seines letzten Konzertes in Holland den Reportern mitteilte. Die unzureichende Begleitung des englischen Gastorchesters, das ihm die nötige Backing verschaffen musste, war Schuld daran, dass sein „My Special Prayer“ nicht ganz fehlerlos verlief. Der 25-jährige Sänger, der bereits vor dem Tode des großen Otis Redding als […]

    mehr…
  • 02.03.1970

    Blue Mink’s unsichere Zukunft

    Jetzt, nachdem BLUE MINK’S „Melting Pot“ ein Top-10 Erfolg geworden ist, wird die Gruppe, die übrigens nur aus Sessionsmusikern besteht, etwas mehr an ihre Zukunft denken. Madeline Bell, die weibliche Hälfte des Sangduo’s Bell-Cooke, meint, dass es allen Mitgliedern der Gruppe beinahe unmöglich ist, gleichzeitig frei zu sein für Live-Auftritte. Die in New Jersey geborene […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2322
  • |
  • 2450
  • |
  • 2514
  • |
  • 2546
  • |
  • 2562
  • |
  • 2570
  • |
  • 2574
  • |
  • 2576
  • 2577
  • 2578
  • |
  • 2583
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum