Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.12.1987

    Die zwei letzten aufrechten Männer Amerikas

    Der Filmtitel läßt eine plumpe "Police Academy"-Kopie erwarten. Doch es kommt besser: "Schlappe Bullen beissen nicht" ist eine hinterhältige Karikatur des ehrbaren Serien- Krimis und die augenzwinkernde Ehrerbietung an einen berühmten amerikanischen TV-Polizisten. Und zeigt den besten Dan Aykroyd seit den "Blues Brothers".

    mehr…
  • 02.12.1987

    Compact Discs

    Die sichersten Aktien waren in den letzten Wochen wohl doch Cds: Sie blieben ganz schön hoch im Kurs. Die Abgabepreise der Fabriken sanken, die Fertigungsqualität stieg. Nur der Preis, den man als Käufer berappen durfte, blieb erst einmal auf breiter Front stabil. Der „Silberling“ ist weiterhin eine Goldgrube. Ein Streifzug von Franz Schaler. Verramscht wird […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Gast Kritiker

    Rainbird«: „Deutsche? Um die Wahrheit zu sagen, ich war ziemlich beeindruckt von ihnen. ‚Seven Compartments‘ hat mir besonders gut gefallen. Es ist wundervoll, eine gute weibliche Stimme zu hören. Die Platte ist voller Abenteuer und Impulse und hat den schönsten Gitarrensound, den ich seit langem gehört habe.“ (5) Robbie Robertson: „Klingt wie eine Kopie von […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    Als homogene Band kann man sie nun wirklich nicht bezeichnen. Vom ätherischen Jon Anderson bis hin zum unkomplizierten Sonnyboy Alan White vereint Yes alle nur denkbaren Extreme. Das Betriebsklima scheint trotzdem zu stimmen. Für ME/Sounds spielte Gitti Gülden in Los Angeles den Werkspion.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Hits mit Hupe

    Sie schleppen Mandolinen und Akkordeons auf die Bühne und haben die Melodika gar zum Wahrzeichen der Band erkoren. Die "Hupen" aus Philadelphia haben mit amerikanischen Rock-Klischees wenig am Hut. Hits schreiben sie trotzdem. Teddy Hoersch sprach mit den Musikern aus Leidenschaft.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Die Rückkehr ins Reich der Sinne

    Die Erde bebte, als Barry White in Los Angeles zum Interview bat. Mit seinen erotischen Soundtracks für die schönen Stunden zu zweit mächte der schwergewichtige Schlafzimmer- Experte an frühere Erfolge anknüpfen. ME/Sounds-Mitarbeiterin Gitti Gülden sprach mit der Beate Uhse der Popmusik.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Laibach

    Das Schauspielhaus (die einzige deutschsprachige Bühne, die etwas riskiert), trieb dem Bildungsbürgertum der Hansestadt wieder einmal die Haare zu Berge. Die Dada-Punk-Version des Shakespeare-Klassikers „Macbeth“, zu dem die slowenischen Klangsetzer Laibach den Soundtrack beisteuern, spaltet derzeit das Publikum in unversöhnliche Fraktionen. Die konservative Hamburger Presse beeilte sich, das Stück niederzumachen — trotz eines großartigen Titelhelden […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Cock Robin

    Vorfreude, so heißt es, sei die schönste Freude. Mit dem Frankfurter Konzert der US-Band Cock Robin bekam das Sprichwort eine neue Interpretationsmöglichkeit. Wir erinnern uns: Mit dem 1985er Debütalbum Cock Robin hatten sich Peter Kingsbery und Anna LaCazio vorgestellt und vor allem in die Herzen der Deutschen gespielt. Mit After Here Trough Midland konnte das […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Depeche Mode

    Knüppeldick kam’s gleich zu Beginn: Drei Mann im Darth Vader-Outfit enterten die Bühne, eine halbe Stunde vor offiziellem Konzertbeginn. Front 242 aus Belgien prügelten sich durch eine halbe Stunde Industrie-Disco, ohne Rücksicht auf Verluste. Trockeneis, zuckende Blitze, schummrige Beleuchtung und immer wieder der knochentrockene Computer-Beat — zur Apokalypse fehlte lediglich die Lautstärke, die wohl seitens […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Public Image Ltd.

    Soviel vorweg: Die neuen Public Image sind eine wider Erwarten positive und unterhaltsame Angelegenheit. Der Vorhang teilt sich und gibt den Blick auf ein buntes Lichtermeer frei. Die Bühnendekoration — vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen — zeigt eine „magische Stadt“, die sich über alle Regeln der Perspektive hinwegsetzt. Überall seltsame kleine Straßen und Türmchen, […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Jethro Tull

    Im Rahmen des seit einigen Jahren laufenden Großversuchs, wann weiße Menschen wohl „too old to rock V roll“ seien, steuerten die ein paar Jahre in der Versenkung verschwundenen Jethro Tüll einige Erkenntnisse bei. Und sie durften auf reichlich Wißbegierige zählen, denn immerhin knapp 5.000 Fans waren gekommen, um dem wohlbekannten Flötenton zu lauschen, der einst […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    John Hiatt

    Geheime Hoffnungen, daß John Hiatt eventuell den einen oder anderen Musiker seiner Allstar-Band vom letzten Bring The Family-Album (Ry Cooder, Nick Löwe, Jim Keltner) mit auf diese Tour bringen würde, erfüllten sich zwar nicht, aber niemand hatte Grund zum Gram. Was die junge Drei-Mann-Combo hinter Hiatt an diesem Abend bot, war mehr als nur sauberes […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Squeeze

    Das Konzert ist ausverkauft. Draussen stehen nochmal soviele Leute wie drinnen und reden aufgeregt auf ausverkaufte Ticketverkäufer ein. Das britische Empire hat vielleicht gerade die Fiji-Inseln verloren, aber wir haben Squeeze wieder! Alle sind gekommen, um die Nationalflagge hochzuhalten — sogar die Kritiker schwärmen! Auch wenn das mehr über den momentanen Zustand britischer Popmusik als […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Pink Floyd

    Pink Floyd — Roger Waters: eins zu null. Man hätte zu diesem Abend in Montreal sämtliche Richter einladen sollen, die von Waters mit der unangenehmen Aufgabe betraut worden sind, festzustellen, ob und wer sich in Zukunft Pink Floyd nennen darf. Denn was das verbliebene Trio Nick Mason, David Gilmour, Richard Wright mit ihrer Begleitband drei […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Bap in China

    Es waren die gespenstischsten Konzerte ihrer Karriere. BAP spielten in ausverkauften Hallen und Arenen — und alles war mucksmäuschenstill. Für die chinesische Jugend ist Rock 'n' Roll noch immer ein Fremdwort, für die Polit-Funktionäre gar westliche Subversion. Evi Seibert und Leo Borchard (Fotos) begleiten die Botschafter Kölscher Kultur auf ihrem langen und manchmal auch steinigen Weg in China.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Der milde Meuterer

    Seine Vergangenheit als Sänger der Politrock-Gruppe Ton steine Scherben ist zwar nicht verges- sen, doch die Parolen neuen inzwischen persönlich gefärbten Perspektiven Platz gemacht. Anläßlich seines neoen Albums blinder Passagier sprach ME/Sounds-Mit- arbeiter Detlef Kinsler mit einem nachdenklichen Rio Reiser "ich möchte nicht ständig rumlaufen und sagen: "Morgen geht die Welt unter."

    mehr…
  • 02.12.1987

    Echte Männer, wahre Werte

    Byrds? Countryrock? Neo-Psychedelia? Die Kritiker tun sich schwer, für die Gruppe aus Georgia die passende Schublade zu finden. Doch auf ein Image und ähnlichen Schnickschnack legen die vier aufrechten Südstaatler ohnehin keinen Wert. ME/ Sounds-Mitarbeiter Jörg Feyer sprach mit R.E.M.-Chef Michael Stipe bei ihrem einzi- gen Konzert in Deutschland.

    mehr…
  • 02.12.1987

    Der ewige Zweite

    Der Mann kann einem leid tun: Wenn man ihn nicht gerade mit Springsteen vergleicht, wird die Meßlatte Dylan herangezogen. Doch als Edel-Epigone will er sich nicht länger beschimpfen lassen. In seiner Heimatstadt Bloomington schüttete er ME/Sounds-Mitarbeiterin Christiane Rebmann sein Herz aus. Die Stadt Bloomington liegt am Arsch der Welt, genauer gesagt dort, wo der Längengrad […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Parlez vous pop?

    Große Sprüche machen sie alle gerne, die Stars, die Manager und — ähem — auch wir Journalisten. Aber was steckt wirklich dahinter, wenn wieder mal die Rock-Entdeckung des Jahrhunderts angekündigt wird? Was wollen uns die Künstler sagen? Die Musik-Szene hat ihre eigene Sprache entwickelt. Ein Slang, in dem ,ja“ oft „nein“ bedeutet — und umgekehrt! […]

    mehr…
  • 02.12.1987

    Terence Trent D’Arby

    "Madonna war da, Rod Stewart und bla, bla, bla. Die Gästeliste bei meinem Konzert im Roxy in New York war ein Alptraum, absolut unwirklich."

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2351
  • |
  • 2479
  • |
  • 2543
  • |
  • 2575
  • |
  • 2591
  • |
  • 2599
  • |
  • 2603
  • |
  • 2605
  • 2606
  • 2607
  • |
  • 2876
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum