• RichardNews, Kritiken, Songs, Alben, Streams und mehr...

  • Mehr als ein Jahrzehnt machten die Rolling Stones die Rockmusik zu dem, was man heute unter ihr versteht. Doch spätestens in den 80er-Jahren wandelten sie Image und Mythos in bare Münze um: Aus der Band wurde nicht nur die größte der Welt, sondern auch ein millionenschweres und perfekt organisiertes Rock'n'Roll-Unternehmen,... weiterlesen in:

    🌇 Wie The Rolling Stones zur größten Rockband der Welt wurden – Bildergalerie und mehr Keith Richards

  • Als DJ wurde er zum Großmeister des entspannenden Alltagsmusikmixes. Gemeinsam mit Peter Kruder verkaufte er Millionen K&D SESSIONS. Momentan ist er wieder mit Tosca unterwegs. Was hört Richard Dorfmeister eigentlich selbst so? Was mich zur Zeit begleitet, ist … Bill Withers – Menagerie Ich war nie der Albumtyp. Schon als... weiterlesen in:

    Richard Dorfmeister

  • Der beste R’n’B der Gegenwart kommt weder von Justin noch aus dem Netz, sondern von Dawn Richard. Als im Januar binnen weniger Stunden erst Destiny’s Child und dann Justin Timberlake neue Singles online stellten, geriet für kurze Zeit sogar das Comeback eines gewissen David Bowie in Vergessenheit. Nichts Wichtigeres schien... weiterlesen in:  Mrz 2013

    Aus alt mach neu

  • Der beste R’n’B der Gegenwart kommt weder von Justin noch aus dem Netz, sondern von Dawn Richard. Als im Januar binnen weniger Stunden erst Destiny’s Child und dann Justin Timberlake neue Singles online stellten, geriet für kurze Zeit sogar das Comeback eines gewissen David Bowie in Vergessenheit. Nichts Wichtigeres schien... weiterlesen in:  Mrz 2013

    Aus alt mach neu

  • MIG/Intergroove Electronica: Seltsame Neuauflage von Klaus Schulzes experimentellem Hobbyprojekt. Das Pseudonym Richard Wahnfried nutzte der Berliner Elektronikpionier Klaus Schulze ab 1979, um abseits gängiger Stilvorgaben ausgiebig zu experimentieren. Tonwelle erschien 1981 als zweites Wahnfried-Werk nach dem Debüt Time Actor auf dem seinerzeit fortschrittlichen IC-Label, das Vinyl-Alben gerne für 45 Umdrehungen... weiterlesen in:  Aug 2012

    Klaus Schulze :: Richard Wahnfrieds Tonwelle

  • Eine bahnbrechende Zusammenstellung von frühen UK-House- und Acid-Klassikern  Jul 2012

    Richard Sen Presents This Ain’t Chicago :: The Sound Of Underground UK House & Acid 1987-1991

  • Parlophone/EMI Der nordenglische Romantiker wechselt zu Gitarrenrock mit psychedelischer Färbung. Man durfte sich schon immer wundern über ihn. Nicht, dass Äußeres immer gleich etwas sagen muss. Aber ein vom Schicksal geplagt wirkender, ständig übernächtigt aussehender Gitarrist mit Rockabilly-Faible, der immer wieder so wunderbar gefühlvolle Musik schreibt? Da stimmte etwas nicht.... weiterlesen in:  Jun 2012

    Richard Hawley :: Standing At The Sky’s Edge

  • Wir sind alle Unterwegs. Aber wie willst du reisen? Fotografie: Roman Goebel konzept & produktion: Alex Bohn styling: Christoph Post models: Christopher, Dan und Richard / Izaio, Dennis und John/Mega, Leander/Viva Rechts: Dan trägt eine Hose von Etro, ein Hemd von PRPS, einen Schal von Lacoste und einen von Black... weiterlesen in:  Nov 2011

    On the Road

  • Kurz bevor Beady Eye erstmals eine Hamburger Bühne bespielen, stellt sich Andy Bell, Shoegaze-Ikone und zweiter Gitarrist der Oasis-Nachfolger, unserem akustischen Kreuzverhör. Little Richard „Lucille“ Viele fühlten sich von Ihrer ersten Single „Bring The Light“ an Little Richard erinnert. Bell: Wir haben viel Little Richard und Jerry Lee Lewis während... weiterlesen in:  Aug 2011

    „Mein Songwriting ist wie ein Saufgelage“ und mehr Liam

  • G-Stone/Soulfood Die Wiener Downbeat-Ikone zeigt mit der Mix-CD ihre musikalische Sozialisation auf. DJ-Compilations gibt es in den obskursten Formen, von den ultimativen Mental-Yoga-Tracks bis hin zu Grooves zum Ofenputzen, und man fragt sich: Braucht die Welt eine weitere Serie? Im Falle von G-Stones Master Series lautet die Antwort klar „Ja!“,... weiterlesen in:  Jun 2011

    Richard Dorfmeister :: Private Collection

  • Ein brillant beobachteter Gesellschaftsroman, verkleidet als spannender New-York-Krimi vom Teilzeit-Drehbuchautor von „The Wire“. „Bei, The Wire‘, einer Crime-Serie, die ein Gesellschaftspanorama der Stadt Baltimore entwirft, entsteht eine ganz neue Form realistischen Erzählens“, schwärmte der Schriftsteller Ulrich Peltzer kürzlich in der FAZ. Was „The Wire“ unter anderem so großartig macht, ist,... weiterlesen in:  Aug 2010

    Cash :: von Richard Price (übersetzt von Miriam Mandelkow)

  • EMI Größenwahnsinniger Rock mit R’n’B-Partystimmung. Es beginnt wie ein Angeber-Britpopalbum gern beginnen darf: groß und pathetisch. Eigentlich ist der ganze erste Song, „Are You Ready“, ein einziges Intro, ein schwaches „Let Me Entertain You“. Mehr Spannung und Getue als Song. Spitze. Zweiter Song, die Spannung bleibt, der Taumel auch, dazu... weiterlesen in:  Aug 2010

    Richard Ashcroft & The United Nations Of Sound :: United Nations Of Sound

  • EMI Größenwahnsinniger Rock mit R’n’B-Partystimmung. Es beginnt wie ein Angeber-Britpopalbum gern beginnen darf: groß und pathetisch. Eigentlich ist der ganze erste Song, „Are You Ready“, ein einziges Intro, ein schwaches „Let Me Entertain You“. Mehr Spannung und Getue als Song. Spitze. Zweiter Song, die Spannung bleibt, der Taumel auch, dazu... weiterlesen in:  Aug 2010

    Richard Ashcroft & The United Nations Of Sound :: United Nations Of Sound

  • Der Hamburger über die "neue Richtung" seiner Band DIE STERNE, eine Trennung wegen künstlerischer Differenzen, die Ereignisdichte auf dem Danceßoor im Vergleich zum Popsong. Und Erziehung.  Dez 2009

    5 Fragen An Frank Spilker und mehr premium

  • Skandale und Skandälchen: Im ME wird auf den Putz gehauen.  Okt 2009

    „Du Hast Überhaupt Nicht Zugehört!“

  • Gilt heute manchen als“the best rock movie of all time“ (Q), beendete abrupt den Höhenflug von Slade,den Glam-Punks aus Wolverhampton als erfolgreichste britische Band: Die Geschichte des Auf- und Wiederabstiegs der fiktiven Gruppe Flame ist brutal realistisch, düster zynisch, von beißendem, grellem Witz und strotzt vor grimmigem Arbeiterklassenstolz. Die jugendlichen... weiterlesen in:  Mai 2008

    42 Slade in Flame

  • Es soll ja Leute da draußen geben, die der Kombination von Beats und Reimen zurzeit nicht ganz so viel abgewinnen können. Verständlich, die Qualität dieser Musikrichtung war zugegebenermaßen schon einmal besser. Aber vielleicht ist das genau die Situation, die Richard Terfry alias Buck 65 gebraucht hat, um endlich mal auf... weiterlesen in:  Mrz 2008

    Buck 65 – Situation

  • Sie haben es immer am kategorischsten ausgeschlossen: "Das wird nie geschehen!". Doch nach allen Drogen, fiesen Streitigkeiten und künstlerischen Verirrungen sind The fucking Verve wieder da. Come on!  Dez 2007

    The Verve: This is Music

  • Ein spätsommerlicher Nachmittag; Sänger Richard Archer hat es sich bei zugezogenen Vorhängen auf dem Hotelbett bequem ge macht. Neben ihm hockt Ross Phillips, Gitarrist, und wie ein altes Ehepaar beantworten die beiden, bis zur Hüfte unter der Decke begraben, die Fragen der Journalisten, die sich auf der Bettkante abwechseln dürfen.... weiterlesen in:  Sep 2007

    Für Hard-Fi sind Märchen wahr geworden, nun träumen sie von noch größeren Dingen – und bleiben ihrer kleinen Welt dennoch...

  • Mein Burger – Die wirklich wahrste Wahrheit übers Scheinefressen. Weil der Fast-Food-Konzern Mickeys – wir wissen, wer gemeint ist – bei Stichproben feststellt, dass der Kotgehalt im Fleisch seiner Burger ungewöhnlich hoch ist. soll ein Manager in der Fleischfabrik feststellen, woher das Problem rührt. Aus dem Tatsachenbuch von Eric Schlosser... weiterlesen in:  Mrz 2007

    Fast Food Nation – von Richard Linklater, USA 2006 :: start: 1.3.

  • Konig Richard umgarnt München mit viel, nun, Verve.  Jan 2007

    Richard Ashcroft – München, Elserhalle