Linkin Park ließen ihr Überalbum „Hybrid Theory“ remixen. Resultat: mehr als nur ein Pausenfüller für die Popstars des modernen Metal.


Toni Mahoni Santa Monica Boulevard 9077, West Hollywood. In einem kleinen Club namens „The Lounge“ hocken zehn Journalisten an runden Tischen, tragen Kopfhörer und kritzeln Notizblöcke voll. Sie hören „Reanimation“, das Remix-Album von Linkin Park. „Bitte gebt mir die CDs nachher sofort wieder. Da hängt mein Leben dran“, sagt die freundliche Frau von der Plattenfirma, die drei Stunden später panisch feststellen wird, dass eine der Scheiben fehlt. Im vergangenen Jahr erschien „Hybrid Theory“, das Debüt von Linkin Park. In den USA wurden bisher sieben Millionen Exemplare verkauft, laut Plattenfirma war es in den Staaten das erfolgreichste Album 2001. Hierzulande kam es bis auf Platz zwei der Charts, wanderte 500.000 Mal über die Ladentheken. Weltweit steht die Platte in 13 Millionen CD-Schränken. Linkin Park ist ein goldenes Kalb für die Musikindustrie, die Backstreet Boys des Nu Metal, der derzeit größte gemeinsame Nenner aus Pop, Metal und Hip Hop. Dabei stehen die sechs Herren aus Los Angeles so weit im Mainstream, wie man nur sein kann – oder?

Auf „Reanimation“ wurden die Lieder von „Hybrid Theory“ von mehr als 20 Musikern bearbeitet, größtenteils komplett demontiert und mit neuen Versatzstücken versehen wieder zusammengeklebt, (siehe Kasten) Die meisten der Song-Restaurateure kommen aus der HipHop-Szene, tragen Namen wie Evidence, Motion Man und Black Thought. Fast alle neuen Versionen haben an Härte verloren, an Beats, Raps, Scratches und elektronischen Klangspielereien gewonnen. Selbst die Stücke mit sonst eher brachialer musizierenden Gästen wie Jonathan Davis (Korn), Aaron Lewis (Staind) und Jay Gordon (Orgy) sind mehr Industrial-Pop denn Metal. „Reanimation“ ist ein HipHop-Album! Eben sickert diese Erkenntnis in die Hirne der lauschenden Schreiber, da stolpern Mike Shinoda und ehester Bennington lachend ins „The Lounge“, in dem sich bereits etwa zwei Dutzend Remixer, Plattenfirmenangestellte und Sonst-wie-wichtige dem Verzehr alkoholfreier Kaltgetränke und Mozzarella-Brötchen widmen. Wenig später läuft der Rest der Band auf, die Dame von der Plattenfirma bekommt rote Flecken am Hals, Kameras werden aufgebaut und ehester Bennington von einigen der Anwesenden beschenkt, weil er vor ein paar Tagen Vater geworden ist. Ein schwarzer Mann in sehr weiten Hosen überreicht ihm ein Paar sehr große Turnschuhe.

Sie sind jung, die Jungs von Linkin Park, alle Anfang oder Mitte Zwanzig. Doch wenn sie einem gegenüber sitzen (heute sind es Drummer Rob Bourdon, Bassist Darren „Phoenix“ Farrell und Sänger, Keyboarderund Gitarrist Mike Shinoda), ist von Unbekümmertheit nichts zu spüren. Hier sitzen drei selbstbewusste Musiker, deren Professionalität zur Abgeklärtheit tendiert. Die Idee zum Remix-Album hatten Mike Shinoda und Linkin Park-DJ Joseph Hahn.

„Wir hatten alle ein paar Ideen, aber Mike hat die Sache wirklich in die Hand genommen“, erklärt Bassist Phoenix. „Mike war der Chef. Gut 25 Leute haben an dieser Platte gearbeitet und er hat das alles koordiniert. Wir haben dann unsere Meinung abgegeben, gesagt, was wir mögen und was nicht.“ Sie mögen HipHop. Der ist neben metallischer Gitarrenmusik der wichtigste Bestandteil ihrer Musik, die durch berechenbare Schlichtheit und catchy Melodien extrem massenkompatibel gerät. „Ich bin mit HipHop aufgewachsen „, sagt Shinoda, der bei Linkin Park mit aggressiven Raps Benningtons voluminös-pathetischen Gesang konterkariert. „Meine CD-Sammlung besteht ungefähr zur Hälfte aus HipHop-Platten. Der Rest teilt sich auf in Elektronik und harten Rock.“ Diss der Mann was von der Kunst der MCs versteht, wird von einem bestätigt, der es wissen dürfte: Evidence, Rapper bei den Dilated Peoples und Remixer von „Hi Voltage“: „Mike ist ein richtiger Rapper! Viele Rockmusiker versuchen derzeit zu rappen, aber offensichtlich wissen sie nicht, was sie tun. Mike hingegen ist ein real B-Boy“ Die Dilated Peoples sind im traditionellen HipHop verwurzelt, schwer kredible Szene-Größen und stilistisch der Gegenentwurf zu seifigen Gangsta-Rappern wie DMX.

„Der HipHop, den wir auf unserem Remix-Album integrierten, ist dunkler, erdiger HipHop“, sagt Shinoda. „Wenn wir Mainstream-HipHop-Zeug auf dem Album gewollt hätten, hätten wir andere Künstler ausgesucht, nicht solche, die hier kaum jemand kennt, geschweige denn in Deutschland, Frankreich oder England.“Sie hätten auch die Neptunes ins Studio zitieren können, Timbaland und P Diddy – die großen Namen, die Popstars. So haben es die Kollegen von Limp Bizkit für ihre Remix-Kompilation „New Old Songs“ getan. Aber das entspräche nicht dem HipHop-Verständnis der Band, meint Shinoda. „HipHop bedeutet nicht Pop. Er kommt von den Straßen, aus den städtischen Communities. Das war die ehrlichste Ausdrucksform dieser Leute, undes war Anti-Pop.“

Das vergangene Jahr war für ehester Bennington, Mike Shinoda, Phoenix, Rob Bourdon, Joseph Hahn und Brad Delson wie eine Reise auf einem Marschflugkörper. Binnen weniger Monate avancierten sie zu Superstars, ihre Singles und Videos wurden wundgenudelt, die Jungs zierten gleichermaßen die Titel der Teenie-, Mainstream- und Metal-Presse. Linkin Park, die Konsens-Band, für ein paar Wochen im Jahr 2001 die größte Band der Welt. „Die Leute haben sich sehr lange nicht dafür interessiert, was wir machen. Wir spielen nun seit sechs Jahren zusammen und es gab eine lange Zeit, in der wir einfach ignoriert wurden “ sagt Phoenix. „Wir waren nicht immer beliebt und akzeptiert, ehester wurde auf der Bühne mal mit Scheiße beworfen. Shinoda setzt sein Cola-Glas ab und sagt: „Nein, das war ich. „Phoenix: „Ach so.“ Shinoda: „ehester wurde von einem Punk-rock-Kid ins Gesichtgeküsst. Mich hat man mit Kacke beworfen.“ Bourdon: „Aber wir hatten immer eine Fanbase, die von Anfang an dabei war. Diese Kids haben uns immer Rückhalt gegeben.“

Diese Kids werden sich nun auf das Remix- Album stürzen, sich freuen, dass Korns Jonathan Davis und Stainds Aaron Lewis zwei der besten Neuinterpretationen mit beisteuerten, und sich wundern, wie Hip-Hop klingen kann. Und dann werden sie nach dem zweiten Studioalbum fragen, dem Nachfolger von „Hybrid Theory“. „Wir sind mit dem Songwriting schon weit gekommen“, antwortet Phoenix dann vielleicht. „Wie es klingen wird, ist schwer zu beschreiben, denn wir arbeiten die ganze Zeit an dem neuen Material und niemand weiß wirklich, was am Ende dabei heraus kommt. Aber es wird definitiv hart, stimmungsvoll und düster werden – und hoffentlich gleichzeitig neu und frisch.“ Shinodas enge Zusammenarbeit mit einigen der versiertesten HipHop-Künstler der Westküste dürfte sich dabei auch bemerkbar machen. „Unsere HipHop-Einflüsse sind reifer geworden “ sagt er. „Wir versuchen immer, die verschiedenen Elemente so eng miteinander zu verweben, dass du am Ende nicht mehr sagen kannst, was was ist, was woher kommt. Unddas gelingt uns mittlerweile ein bisschen leichter, es klingt besser. Das neue Zeug hat diesen Vibe, der dich an Hip-Hop erinnert, ohne unbedingt mit Beats und Scratches zuarbeiten.“

www.linkinpark.com