Musikexpress Startseite
Musik
Reviews  neue Alben  Features
Film & TV
Netflix  Prime  Serien  Filme
Live
Konzerte  Festivals
Podcasts
Neue Podcasts  Never Forget - der 90er Podcast
Abo
Einzelhefte Sonderhefte
Highlights
Spezial-Abo  Technik  TELEKOM STREET GIGS

Partner von Logo Welt

  • 02.03.1984

    Kool & The Gang – Frankfurt, Alte Oper

    James „JT“ Taylor ist wirklich auf der Bühne zur Welt gekommen: Jeder Schritt und jede Drehung, jedes Lob und jedes Lächeln ist einprogrammiert, als er Kool & The Gang durch zwei Stunden Perfektion und Pyrotechnik manövriert. Kool & The Gang-Konzerte sind heute an sich bloß noch gigantische Medleys. Es gibt einen Block, der ihren Prä-Platin-Status […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Reggae Superjam

    Schon seit geraumer Zeit bemüht man sich in Jamaica, neben dem allsommerlichen ,.Reggae Sunsplash“ ein zweites Festival zu institutionalisieren. Mit der „Reggae Superam“ – drei Nachte mit jeweils drei Acts minus der unmenschlich langen Umbaupausen, die den Splash zur Tortour machen – scheint sich ein recht annehmbares Gegenstück entwikkelt zu haben. Das Ganze begann pünktlich, […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Simple Minds – Verbissene Träumer

    Die Gruppe aus Glasgow gehört nicht zu denen, die ihr Talent an die große Glocke hängen. Auch ohne rührige Selbst-Promotion haben die „schlichten Gemüter“ um Jim Kerr (M.) die Simple Minds als individuelle Band etabliert: moralische Träumer, die ihre Träume zur Wirklichkeit machen wollen. Vor ihrer Tournee im April stattete Harald in Hülsen der Band […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Musik zum Lesen

    Zunächst was fürs Auge: Den wunderbaren Foto-Band „Rolling Stones“ haben Robert Palmer und Mary Shanahan zusammengestellt. Im Großformat (24×32) erzählen sie auf 234 Seiten die Geschichte der Band in Bild und (wenigen) Worten. Die Stars hinter der Kamera haben ihre schönsten Arbeiten hergegeben, u.a. von Annie Leibovitz. Dezo Hoffmann. Gered Mankowitz. Traumhafte und zudem seltene […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Musik zum Sehen

    Die mageren Jahre, in denen die bundesdeutschen TV-Anstalten ihr junges Publikum geradezu sträflich ignorierten, scheinen vorbei. Nachdem „Formel Eins“ wieder Einzug in die Flimmerkiste hielt, gaben die Fernsehbosse den Startschuß für nicht weniger als sieben neue Musik bzw. Jugend-Sendungen: „Flashlights“, „Klons“, „Ohne Filter“, „Ohne Filter Extra“, „Musik Convoy“, „Live aus dem Alabama“ und „45 Fieber“. […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Askese & Exzesse – Auf Tour mit Michael Schenker

    Der große Blonde aus dem Norden gibt seinem Ruf als „mad axeman“ immer wieder neue Nahrung: Drogen-Exzesse, zertrüm-HMerte Autos, gefeuerte Manager und geplatzte Tourneen. Gleichzeitig gilt der Gitarrist in seinem Metier ms unbestrittene Korypnae. sein individueller Stil hebt ihn aus dem Heer hausbackener Hardrock-Gitarristen deutlich heraus. Aber Licht und Schatten wechseln ständig, mal zeigt er […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    STING

    Unter mangelndem Selbstbewußtsein leidet er wahrhaft nicht. Und sein Licht unter den Scheffel zu stellen, liegt ihm auch nicht gerade. Allerdings hat der 32jährige Police-Chef auch allen Grund, eine positive Bilanz zu ziehen. Auch wenn privat gelegentlich die Funken fliegen, hat er seine Gruppe mit sicherer Hand auf Kurs gebracht. Denn daß es seine Gruppe […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Stefan Waggershausen

    Er ist der „dunkle Cherubin“ , sie ist die „schwarze Sphinx“: Das deutsche Musikgeschäft hat mal wieder ein „Traumpaar“. Und zwar eins, das sich gleich „Zu nah am Feuer“ bewegt; so jedenfalls der Titel der ersten gemeinsamen Single von Stefan Waggershausen und Alice. „Dabei hat eigentlich alles ganz harmlos angefangen“, resümiert Stefan und grinst wissend. […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Howard Jones

    Unverwechselbar ein Brite: kleine Statur, kantiges Gesicht, abgefahrener Slang und vom Haar bis zu den Schuhen bunt wie ein Papagei. Howard Jones paßt voll in die neue Synthipop-Generation der Insel. Er hat etwas von Vince Clarke und ein bißchen von Adam Ant. Doch so sehr man auch in seiner Vergangenheit wühlt, Howard Jones ist ein […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Frankie Goes To Hollywood

    Die Liverpooler Show-Band holte sich ihren Namen vom amüsanten Filmklassiker „Mr. Smith Goes To Washington“ (Regie Frank Capra, 1939, mit James Stewart als naivem Aufräumer unter korrupten Politikern). Der naive Frankie nun, ein Junge von der Straße, begibt sich in das Sünden-Babylon Hollywood. Ein Phänomen, das er allerdings nur aus Filmen kennt. In diesem Rausch […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Mathilde Santing

    Die kleine Holländerin mit dem Bubikopf, 1958 in Amsterdam geboren, wurde hierzu- lande im vorigen Winter als Neuent- deckung gefeiert. Ihr 12-inch-Debüt mit melancholischen Jazzballaden und Soulklassikern erntete für origi- nelle Arrangements, todsiche/en Geschmack bei der Auswahl des Repertoires und Mathildes unauf- dringlich schönem Gesang viel Lob. Eine Stimme ohne erkennbare Vor- bilder (Supremes? Anita […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    ABC

    Martin Fry: „Me, I go from one extreme to another… In diesem Fall vom glamourösen Pop-Arrangement (LEXIKON OF LOVE) zu Hardrock-Gitarren und bissigeren Texten. Wie es dazu kam? ..Nichts wäre einfallsloser gewesen als eine Neuauflage des ersten Albums“, erklären ABC unisono. .. Wir sind nicht mehr die gleichen, die seinerzeit das LEXIKON aufnahmen. Das gilt […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    John Cougar

    Rock ’n‘ Roll ist mehr als Musik: Ein Lebensgefühl, eine Möglichkeit, mit sich selber fertig zu werden. Nicht so sehr eine Rebellion gegen die Gesellschaft oder sonstwas, sondern eine Rebellion gegen dich selbst. Entweder du wächst aus dem Rock ’n‘ Roll herausoder er bringt dich um.“ John Cougar Mellencamp (Cougar= „Puma‘ ist sein alter Künstlername, […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    John Cougar

    Rock’n’Roll ist mehr als Musik: Ein Lebensgefühl, eine Möglichkeit, mit sich selber fertig zu werden. Nicht so sehr eine Rebellion gegen die Gesellschaft oder sonstwas, sondern eine Rebellion gegen dich selbst. Entweder du wächst aus dem Rock ’n’Rollherausoder er bringt dich um.“ John Cougar Mellencamp (Cougar= „Puma“ ist sein alter Künstlername, Mellencamp der bürgerliche) ist […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Flying Pickets

    Erfolgreiche A-Capella-Stücke sind in der Popmusik eine Rarität. Die Ausnahme zur Regel liefern derzeit die „Flying Pickets“ mir originellen Cover-Versionen von so bekannten Stucken wie „Get Of My Cloud“ , „Psycho Killer“ oder Bowies Hymne an die Raumfahrer. „Space Oddity“. Bereits seit zwei Jahren gelten die „Fliegenden Streikbrecher“ in England als Geheimtip: mit dem schonen […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    Pannen in Pankow?

    ME/Sounds: Die Gretchenfrage ist wohl letztlich die: Verhält man sich diplomatisch und geht politische Kompromisse ein, um überhaupt einen deutsch-deutschen Kulturaustausch ins Rollen zu bringen oder aber stellt man sich auf den Standpunkt“.Ich bin Rockmusiker und kein Diplomat und möchte daher meine politischen Ansichten hüben wie drüben unzensiert vertreten können? Konkret gefragt: Soll ein westdeutscher […]

    mehr…
  • 02.03.1984

    ME-News

    Im Berliner Cafe Kranzler wurde gefeiert, daß die Wände wackelten: Udo Lindenberg stellte seine neue LP GÖTTERHÄMMERUNG vor- und alle, alle kamen. Die Rodgau Monotones, The Insisters und natürlich das Panik-Orchester spielten zur Party auf. Unter den illustren Gästen u.a. auch das Hamburger Irokesen-Original Rokky und Udos Langzeit-Mamsell Elli Pirelli. Kajagoogoo bitten gleichfalls um zahlreiches […]

    mehr…
  • 02.02.1984

    Kassensturz

    Der Bankangestellte Erich Bauermann (Christoph M. Ort) führt ein durch und durch geordnetes Leben. Er ist Anfang zwanzig, sieht attraktiv aus und geht adrett gekleidet seinem krisensicheren Job nach. Bis er Franzi (Britta Pohland) kennenlernt. Franzi, ein schillerndes Mädchen, paßt nicht in die ordentliche Welt des künftigen Bankiers. Sie lebt in einer hoffnungslos hoffnungsvollen Theatergruppe, […]

    mehr…
  • 02.02.1984

    Erste Sehnsucht

    David Hamiltons vierter Spielfilm ist wie seine Vorgänger eine erotische Hymne an junge Schönheiten, eine ästhetische Orgie mit viel Weichzeichner und Pastell-Farben. Die Handlung ist dabei eigentlich sekundär. Helene (Emmanuelle Beart), Dorothee (Anja Schute) und Caroline (Monica Broeke) verbringen ihre Ferien an der Cöte d’Azur. Eines Abends beschließen sie, noch ein wenig aufs Meer hinauszurudern. […]

    mehr…
  • 02.02.1984

    Amityville II

    Das Spukhaus von Amityville wechselt die Besitzer. Das Ehepaar Anthony und Deloris Montelli zieht mit seinen vier Kindern in das neu erworbene Amityville-Haus ein. Keiner von ihnen ahnt, worauf sie sich da eingelassen haben. Die ersten seltsamen Ereignisse lassen nicht lange auf sich warten, doch die Montellis tun sie zunächst als zwar ungewöhnlich, aber durchaus […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2362
  • |
  • 2490
  • |
  • 2554
  • |
  • 2586
  • |
  • 2602
  • |
  • 2610
  • |
  • 2614
  • |
  • 2616
  • 2617
  • 2618
  • |
  • 2815
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Impressum